Ausbildung

Karriere bei VELTINS

Aktuelle Informationen zu unseren Ausbildungs­plätzen

Ausbildung bei VELTINS — „Inhouse“-Spe­zia­listen gefragter denn je

Die Brauerei C. & A. VELTINS setzt den konsequenten Weg zur Fortentwicklung ihrer „Inhouse“-Spezialisten fort. Der demographische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel geben der sauerländischen Traditionsbrauerei in ihrem Vorgehen recht, frühzeitig Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Bemerkenswert ist dabei sicherlich die große Anzahl an verschiedenen Ausbildungsberufen „unter einem Dach“.

Tradition bewahren und Zukunft gestalten

Ob im Praktikum, in der Ausbildung oder im Studium, unsere Auszubildenden erzählen aus ihrem Leben in der Brauerei C. & A. VELTINS.

Ausbildungs­platz­angebote

Leidenschaft und Innovation – das sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren der Brauerei C. & A. VELTINS. Für das Familienunternehmen gilt mehr denn je: Tradition bewahren und Zukunft gestalten! Der Erfolg wird dabei maßgeblich durch die Qualität seiner Mitarbeiter bestimmt. Die Brauerei C. & A. VELTINS sichert und fördert diese Qualität, indem sie engagierten Menschen seit vielen Jahren die Möglichkeit einer vielseitigen und fundierten Ausbildung in unterschiedlichen Berufsfeldern bietet.

Eine Ausbildung in der Brauerei VELTINS ist der Grundstein für beruflichen Erfolg.

Das Verfahren beginnt mit deiner Onlinebewerbung. Wenn du die Eingangsvoraussetzung für deine Wunsch-Ausbildung erfüllst, erfolgt die Sichtung der Bewerbung durch die zuständigen Ausbilder. Je nach Ausbildungsberuf durchläufst du anschließend ggf. noch ein Onlinetestverfahren oder ein kurzes Telefoninterview. Anschließend laden wir die Bewerber, die uns bis dahin am meisten überzeugen konnten, zu persönlichen Gesprächen in die Brauerei ein. Wie lange das gesamte Verfahren – von deiner Bewerbung bis zur finalen Entscheidung – dauert, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und variiert von Beruf zu Beruf. Dennoch solltest du keine Zeit verlieren, wenn du Interesse an einer Ausbildung und dem Beginn deiner beruflichen Zukunft bei uns in der Brauerei hast.

Einstieg: Duales Studium

Über dieses Thema sprechen unsere kaufmännische Ausbildungsleiterin Désirée Sellmann-Busch sowie unser Trainee Technik Tim Brüggemann, der als Erster das duale Studium Getränketechnologie bei Veltins absolviert hat. Im Podcast "Orientierbar" des Karriere-hier-Netzwerks für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte, berichten sie über das duale Studium bei der Brauerei Veltins.

Zum Podcast

AUSLANDSPRAKTIKUM BEI VELTINS

Als Teil des Förderprogrammes „Erasmus“ der Europäischen Union bietet ein Auslandspraktikum jungen Menschen die Möglichkeit, andere Kulturen und Arbeitswelten kennenzulernen sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl in Europa zu stärken.

Zum Bericht

Ausbildungsberufe bei der Brauerei C. & A. VELTINS

Ausbildungsberufe bei der Brauerei C. & A. VELTINS

Mindesteingangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Zuständige Berufsschule: Zentralberufsschule für Brauer & Mälzer in Dortmund (mit Unterkunft im Gästehaus)

  • Einsetzen und Lagern von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Malzherstellung
  • Gewinnen, Kühlen und Klären von Würze
  • Vergären, Lagern und Reifen von Bier
  • Filtrieren und Abfüllen von Bier
  • Ausschank und Produktpflege

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2023?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

 


Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

 

Mindesteingangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Zuständige Berufsschule: Hellweg-Berufskolleg in Unna
Ausbildung findet in Kooperation mit der Bayer Pharma AG in Bergkamen statt.

  • Umgehen mit Arbeitsstoffen
  • Analyseverfahren
  • Trennen und Vereinigen von Arbeitsstoffen
  • Durchführen analytischer Arbeiten
  • Vorbereitung von Proben
  • Spektroskopie
  • Chromatographie
  • Auswerten von Messergebnissen
  • Herstellen von Präparaten
  • Charakterisieren von Produkten

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife

Zuständige Berufsschule: Lippe-Berufskolleg in Lippstadt/ Berufskolleg Berliner Platz in Neheim-Hüsten (jährlich wechselnd, Berufskolleg Berliner Platz in 2022)

Zuständige Hochschule: FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit Durchführung in Lippstadt und Arnsberg (jährlich wechselnd, Arnsberg in 2022)

  • Grundlegende praktische Ausbildung im Unternehmen (1 ½ Jahre) bis zur Abschlussprüfung vor der IHK
  • Anschließend vertiefende praktische Ausbildung im Betrieb (2 Jahre)
  • Während der gesamten Ausbildungszeit begleitendes betriebswirtschaftliches Studium von 7 Semestern an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management
  • Nach 7 Semestern Abschlussprüfung zum Bachelor of Arts (m/w/d)

Mehr zum dualen Studium an der FOM erfährst du unter:

FOM Hochschule

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Hast du Interesse Hast du Interesse an dem dualen Studium für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zum dualen Studium findest du in unserer Stellenanzeige:

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Allgemeine oder fachspezifische Hochschulreife

Zuständige Hochschule: Fachhochschule Südwestfalen in Soest

  • Schnittstellenmanagement zwischen den spezialisierten technischen Abteilungen wie Maschinenbau und Anlagenplanung
  • Verknüpfung von technologischen Anwendungen zur Getränkeherstellung mit Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt
  • Ausbildung in Ingenieurwissen, Automatisierungstechnik (Schwerpunkt), Messtechnik und Informatik
  • Einsetzen von Digitalisierungs-Technologien
  • Analyse von Daten, Austausch und Anschluss von verschiedenen Datenquellen
  • Erstellen von Automatisierungs-Software und Algorithmen
  • Definition und Umsetzung von Steuerungs- und Überwachungssystemen

Mehr zum dualen Studium an der FH Südwestfalen erfährst du unter:

FH Südwestfalen

Ausbildungsdauer: 4 Jahre

Hast du Interesse an dem dualen Studium für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zum dualen Studium findest du in unserer Stellenanzeige:

Stellenanzeige

Mindesteingangsvoraussetzung: Fachhochschulreife

Zuständige Berufsschule: Zentralberufsschule für Brauer & Mälzer in Dortmund (mit Unterkunft im Gästehaus)

Zuständige Hochschule: Hochschule Geisenheim University

  • In den ersten 15 Monaten erfolgt die grundlegende praktische Ausbildung in der Brauerei
  • Im Wintersemester des zweiten Ausbildungsjahres beginnt das reguläre Studium an der Hochschule in Geisenheim
  • Während der Semesterferien finden die weiteren praktischen Ausbildungsabschnitte in der Brauerei statt
  • Zum Ende des Studiums erfolgt außerdem die Erstellung der Bachelorarbeit im Unternehmen

Ausbildungsdauer: 4 Jahre

Hast du Interesse an dem dualen Studium für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

Online-Bewerbungsportal

Weitere Informationen zum dualen Studium findest du in unserer Stellenanzeige: 

Stellenanzeige

Mindesteingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Zuständige Berufsschule: Berufskolleg Berliner Platz in Neheim-Hüsten
Die Ausbildung findet in Kooperation mit der GLW Arnsberg statt.

Wahl der Fachrichtung zwischen Automatisierungs- oder Betriebstechnik

  • Prüfen und Reparieren von elektrischen Anlagen
  • Planen, Installieren und Einrichten von elektronischen und elektrotechnischen Komponenten
  • Programmieren von intelligenten Steuerungen und Prozessen
  • Inbetriebnahme und Optimierungen von automatischen Anlagen

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Fachoberschulreife

Zuständige Berufsschule: Bildungszentrum für Informationsverarbeitende Berufe in Paderborn (Unterkunft im Gästehaus möglich)

  • Systemkonfiguration
  • Netzwerke
  • Systemlösungen
  • Einführung von Systemen
  • Fehleranalyse, Störungsbeseitigung
  • Systemunterstützung
  • Projektplanung
  • Projektdurchführung
  • Projektkontrolle, Qualitätssicherung

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hier geht’s zum Azubi-Interview

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Zuständige Berufsschule: Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen (mit Unterbringung im Gästehaus)

Die Ausbildung findet in Kooperation mit der GLW Arnsberg und dem BEW in Essen statt.

  • Umweltgerechtes Reinigen von Abwasser
  • Durchführen analytischer Arbeiten
  • Fachbezogene Rechtsvorschriften
  • Messen, Steuern, Regeln
  • Bedienen und Instandhalten elektrischer Anlagen der Abwassertechnik
  • Überwachung und Dokumentation der Prozessabläufe der technischen Anlagen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Zuständige Berufsschule: Berufskolleg in Meschede

  • Einsatz in unterschiedlichen Abteilungen wie Klein- und Werbemittellager, Verladung und Versand, Leitstand für automatisierte Fördertechnik
  • Innerbetrieblicher Transport mit modernen Flurfördermitteln
  • Bedienen, Steuern und Überwachen unserer vollautomatischen Fördertechnik
  • Warenannahme, -kontrolle und -einlagerung
  • Kommissionierung von Waren (z. B. Werbemittelbestellungen)
  • Verladung unserer Produkte

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

Hast du Interesse an der Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Zuständige Berufsschule: Berufsbildende Schulen des Landkreises Lüneburg (mit Unterkunft im Gästehaus)

  • Bedienen, Umrüsten und Überwachen von Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Pflegen und Warten von Maschinen und Anlagen
  • Steuern und Kontrollieren von Prozessabläufen
  • Koordinieren von Arbeitsabläufen
  • Fertigungs- und Qualitätskontrollen
  • Kontrollieren von gelieferten Waren
  • Überwachen der Einhaltung der Hygienebestimmungen

Hier geht’s zum Azubi-Interview

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Fachhochschulreife

Zuständige Berufsschule: Berufskolleg in Meschede oder Berufskolleg Berliner Platz in Neheim-Hüsten (abhängig vom Wohnort)

Einkauf/Materialwirtschaft
Finanz- und Rechnungswesen
Verkauf/Export
Vertriebssteuerung
Personalwirtschaft
Marketing
Controlling
QM/Organisation
Informationstechnik
Versand
Produktion

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Zuständige Berufsschule: Berufskolleg in Meschede

Die Ausbildung findet in Kooperation mit der GLW Arnsberg statt.

  • Planen von Arbeitsabläufen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Aufbauen und Prüfen von Pneumatikschaltungen
  • Inbetriebnahme von Maschinen
  • Erhalten der Betriebsfähigkeit
  • Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern
  • Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Schmelzschweißen

Hier geht’s zum Azubi-Interview

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Hast du Interesse an dieser Ausbildung für das Jahr 2024?

Dann bewirb dich bitte online über nachfolgenden Button: 

ONLINE-Bewerbungsportal 

Weitere Informationen zur Ausbildung findest du in unserer Stellenanzeige: 

STELLENANZEIGE

Mindesteingangsvoraussetzung: Fachhochschulreife

Zuständige Berufsschule: Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund

  • Marketing
  • Klassische Werbung
  • PR/Öffentlichkeitsarbeit
  • Direktmarketing
  • Verkaufsförderung
  • Event
  • Sponsoring
  • Media
  • Verkaufsinnendienst/ Vertriebssteuerung
  • Einkauf/ Materialwirtschaft
  • Finanz- und Rechnungswesen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Die Ausbildung wird im Jahr 2024 nicht angeboten.

Mindesteingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss

Zuständige Berufsschule: Berufsbildende Schulen des Landkreises Lüneburg (mit Unterkunft im Gästehaus)

  • Bedienen, Umrüsten und Überwachen von Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Pflegen und Warten von Maschinen und Anlagen
  • Steuern und Kontrollieren von Prozessabläufen
  • Koordinieren von Arbeitsabläufen
  • Fertigungs- und Qualitätskontrollen
  • Kontrollieren von gelieferten Waren
  • Lagern von Waren

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Hier geht’s zum Azubi-Interview

Die Ausbildung wird im Jahr 2024 nicht angeboten.

Starte Deine Zukunft.
Jetzt bewerben!

Der VELTINS Ausbildungs-Flyer.