Frisches VELTINS - Leidenschaft ist unser Bier

Nachhaltigkeit

Bei VELTINS

Umwelt­schutz

VELTINS gab Impulse im Umweltschutz, als Ressourcenschonung in Deutschland noch lange nicht selbstverständlich war.

Bis heute steht Nachhaltigkeit bei VELTINS ganz oben auf der Prioritätenliste. Dabei steht mehr denn je die Effizienz der genutzten Ressourcen im Vordergrund. Allein die Investition in die neue Brautechnik bedeutet im Sudhaus eine Einsparung thermischer Energie von 30% und von weiteren 10% elektrischer Energie. Wurde früher energetisch aufwändiger Frischdampf benötigt, werden heute die Bottiche mit Warmwasser aus dem Energiespeichersystem aufgeheizt, was die Energieeffizienz deutlich steigert, weil vorhandene Abwärme genutzt werden kann. Mit der neuen Brautechnik erhielt das Sudhaus zugleich eine komplett neue Steuerung, die die Bedienung und Kontrolle im Braubetrieb noch übersichtlicher und präziser ausgestaltet.

Zum Umweltschutz gehört für die Brauerei C. & A. VELTINS aber auch ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Den Wasserverbrauch konnte man stark minimieren – er liegt heute weit unter dem Branchendurchschnitt.

Außerdem hat sich das Traditionsunternehmen schon früh für den Umweltschutz eingesetzt und unterstützt zahlreiche Naturschutzprojekte im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Dieses Engagement soll auch in der Zukunft nachhaltige Wirkung entfalten.

Mehrweg ist der bessere Weg

Umweltschonende Gebinde – die Brauerei C. & A. VELTINS setzt auf Mehrweg! Traditionell werden sämtliche Produkte vorzugsweise in Mehrwegflaschen abgefüllt und auf den Weg zum Durst geschickt. Der Mehrweganteil der Traditionsbrauerei liegt immerhin bei 96%. Deutschlands Verbraucher wissen den Premium-Biergenuss aus der Mehrwegglasflasche zu schätzen und präferieren seit jeher die Glasflasche, die für kultivierten Biergenuss steht.

Im Rahmen des Mehrwegkreislaufes durchläuft jede Mehrwegflasche unzählige Umläufe zwischen Brauerei und Verbraucher. Auf diese Weise werden Ressourcen geschont. Altglas wird selbstverständlich dem geschlossenen Recyclingkreislauf zugeführt. Gleiches gilt auch für die Wiederverwertung für die wiederverwandten Rohstoffe. Wie Etiketten oder ausgemusterte Mehrwegkästen.